Die Stadt Lörrach erhält vom Land 85.000 Euro für ein Projekt, das das Miteinander der Generationen und Nationen im Neumattquartier fördern soll. Dies gab das Sozialministerium am Freitag, dem 26. September, bekannt. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms „Quartiersimpulse“. Dieses unterstützt Kommunen dabei, Stadtviertel oder Straßenzüge so zu gestalten, dass das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt wird.
Das Programm richtet sich an Kommunen und Akteure im Land mit dem Ziel, dass sich langfristig ein lebendiges Miteinander in Nachbarschaft und Quartier entwickelt. Das Projekt im Neumattquartier zielt darauf ab, Seniorinnen und Senioren mit Migrationserfahrung, die seit Jahrzehnten im international bewohnten Quartier leben, ganz bewusst anzusprechen. „Ziel ist es, ein dauerhaftes Netzwerk der nachbarschaftlichen Hilfe und des Miteinanders im Quartier zu etablieren, um die breite Beteiligung im Neumattquartier zu fördern”, sagt die Lörracher Abgeordnete Sarah Hagmann.
„Ein gutes Zusammenleben in der Nachbarschaft trägt maßgeblich zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Quartiere sind Orte, an denen Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es um das Zusammenleben von Pflegebedürftigen und Gesunden, Jungen und Alten, Migranten und Einheimischen geht", so Sarah Hagmann.
In der aktuellen Förderrunde unterstützt das grün-geführte Sozialministerium 18 Quartiersprojekte in Baden-Württemberg mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro. Gefördert werden Kommunen und Akteure im Land mit dem Ziel, dass sich aus Nachbarschaft, Straßenzug und Quartier langfristig ein lebendiges Miteinander entwickelt. Beim Förderprogramm „Quartiersimpulse“ erhalten Städte und Gemeinden für eine Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren einen Zuschuss von bis zu 85.000 Euro für ihr Quartiersprojekt. Bei kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Den finanziellen Zuschuss erhalten Kommunen für Sach- und Personalkosten sowie Beratungskosten.
Weitere Beiträge zum Thema Soziales sowie aus dem Wahlkreis.