Die Grüne Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann besuchte kürzlich den Pflegestützpunkt Landkreis Lörrach, der eine wichtige Anlaufstelle für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ist.
In oft plötzlich eintretenden und stressigen Situationen stellen die Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes und weitere Pflegeberater*innen im Landkreis Lörrach Informationen rund um rechtliche und finanzielle Fragen der Pflege zur Verfügung und vermitteln Angebote zur häuslichen, teilstationären und stationären Pflege. Im Austausch mit den Pflegeberatenden des Pflegestützpunktes und verschiedener Krankenkassen wurde deutlich, welch wichtige Rolle die ambulanten Pflegedienste bei der Sicherung der Gesundheit und der Bewältigung des Alltags von Pflegebedürftigen spielen.
Das Netzwerk der Pflegeberatung stellt jedoch zunehmend fest, dass die Vermittlung geeigneter ambulanter Pflegeangebote nicht gelingt. Dies, obwohl diese für die Gesundheit und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person oft dringend notwendig sind. Dies hat zur Folge, dass z.B. Menschen nach einer Operation länger im Krankenhaus bleiben müssen, weil sie sich zu Hause ohne Pflege nicht alleine versorgen können. Ein wesentlicher Grund dafür sei die Schwierigkeit für ambulante Pflegedienste, Fachkräfte in der Region zu finden.
Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass es zur Schließung dieser Lücke einer aktiven Anwerbung von Pflegekräften bedarf: Sei es im Inland, indem z.B. Frauen, die wegen der Familie in Teilzeit arbeiten, aber mehr arbeiten möchten, der (Wieder-)Einstieg in den Beruf erleichtert wird. Dazu bedarf es unter anderem einer besseren und flexibleren Kinderbetreuung. Oder aber eine aktive Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland.
Sarah Hagmann, MdL: „Ich freue mich, dass die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften Anfang April ihre Arbeit aufgenommen hat. Ziel ist es, den Prozess zu beschleunigen. Denn auch bei der ambulanten Pflege hier vor Ort wird deutlich: Nur wenn wir genügend Pflegekräfte, Erzieher*innen und andere Fachkräfte haben, können unsere älteren Angehörigen gepflegt werden, unsere Kinder eine gute frühkindliche Bildung in den Kitas erhalten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für mehr Menschen möglich sein.“
Weitere wichtige Stellschrauben des Landes zur Verbesserung der ambulanten Pflegesituation und zur Neugründung ambulanter Pflegedienste seien zudem die Vereinfachung der Gründungsvoraussetzungen für Pflegedienste und die Verbesserung der rechtlichen Betreuung – Punkte, die die Abgeordnete mit nach Stuttgart nehmen wollte.
Weitere Beiträge aus dem Wahlkreis und zu den Themen Soziales sowie Familie und Beruf.