Gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Andreas Schwarz, und der Grünen Gemeinderätin Ulrike Fröhlich aus Weil am Rhein besuchte die Lörracher Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann kürzlich die Firma ARaymond in Lörrach.
Im Gespräch mit Geschäftsführer Jürgen Trefzer und Andreas Manzke, Personalleiter bei ARaymond, ging es um den Wandel in der Automobilindustrie und wie die Fachkräftesituation in den Ausbildungsberufen gestärkt werden kann.
Das Familienunternehmen ARaymond – weltweit in 25 Ländern vertreten – entwickelt und produziert in Deutschland vor allem Befestigungselemente für die Automobilindustrie; im Dreiländereck mit Standorten in Weil am Rhein und in Lörrach. Als Automobilzulieferer ist das Unternehmen spätestens seit 2020 von der schwächeren Marktsituation betroffen. Für das Unternehmen ist es daher wichtig, dass es mit der Gesamtwirtschaft wieder aufwärts geht. Dazu bräuchten Unternehmen Sicherheit in den definierten Erwartungen und Klarheit in den politischen Rahmenbedingungen.
Um die Transformation hin zu einem klimafreundlichen Verkehr zu erreichen, betonte Andreas Schwarz: „Ich bin überzeugt, dass wir mit klaren Regelungen des CO2-Minderungspfades über den Emissionshandel und attraktiven, niederschwelligen Rahmenbedingungen für E-Autos durch ein noch flächendeckenderes E-Ladesäulensystem unsere Unternehmen und die Wirtschaft stärken. Das Land arbeitet kontinuierlich am Ausbau der Ladeinfrastruktur.“
Akademische und berufliche Bildung bieten für uns gleichwertige Aufstiegschancen. Dieser Gedanke muss in der Gesellschaft gestärkt werden.
Eine große Herausforderung sieht ARaymond vor allem in der Gewinnung von nichtakademischen Fachkräften, zum Beispiel SchichtführerInnen in der Produktion, die eine sehr verantwortungsvolle und auch gut bezahlte Tätigkeit ausüben. Andreas Manzke betonte, dass MitarbeiterInnen mit einer guten beruflichen Grundausbildung – sei es über eine Berufsausbildung oder ein duales Bachelor-Studium – für das Unternehmen sehr wertvoll seien. Deshalb wolle er junge Menschen ermutigen, schnell in die Berufspraxis einzusteigen. ARaymond habe daher die Einführung der Berufsakademie – heute DHBW – stark unterstützt und wolle ausdrücklich für die Ausbildung werben. Sarah Hagmann unterstrich die Position der Grünen Landtagsfraktion: „Akademische und berufliche Bildung bieten für uns gleichwertige Aufstiegschancen. Dieser Gedanke muss in der Gesellschaft gestärkt werden.“
Weitere Beiträge aus meinem Wahlkreis und zum Thema Wirtschaft.