Die Grünen Landtagsabgeordnete traf sich kürzlich mit dem Vorsitzenden Wolfram Uhl und Claudia Foljanty von der IG Velo, um über dieses Thema zu sprechen.
Aus ihrer Sicht gibt es insbesondere zwei brennende Themen bei der Fahrradinfrastruktur im Landkreis: den Bau der Radschnellverbindung im Wiesental und den verkehrlichen Anschluss an das Zentralklinikum für Fahrradfahrende.
Die IG Velo ist eine wichtige Stimme der durchaus sehr unterschiedlichen Fahrradfahrenden im Landkreis, denn der Verein hat inzwischen 1.600 Mitglieder. Seit einigen Wochen besteht zudem eine Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), in deren Rahmen die 300 Mitglieder des ADFC vor Ort betreut werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die IG Velo, als es darum ging, eine Vorzugstrasse für die Radschnellverbindung im Wiesental zwischen Schopfheim und der Landesgrenze bei Lörrach zu finden, mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen aktiv eingebracht. Die IG Velo und die grüne Abgeordnete waren sich einig, dass die Umsetzung der Radschnellverbindung im Wiesental zwischen Schopfheim und der Landesgrenze ein wesentliches Fahrradinfrastrukturprojekt ist. Ein wichtiger Anstoß für die Planung war das Förderprogramm des Landes. Die IG Velo macht sich nun jedoch Sorgen, dass die konkrete weitere Planung und Umsetzung zu langsam vorangehen könnten. Deshalb hat die IG Velo die nun entschiedene Vorzugstrasse pragmatisch unterstützt, auch wenn aus Sicht der Radfahrenden sicherlich noch an der einen oder anderen Stelle Verbesserungen möglich gewesen wären. Einen solchen pragmatischen Umgang würden sie sich auch vonseiten der Kommunen bei der Umsetzung wünschen. Beispielsweise könnte man die Planung und den Bau abschnittsweise angehen.
Sarah Hagmann, MdL: „Ich bin überzeugt, dass sichere und attraktive Radwege allen in unserer Gesellschaft helfen: Schüler*innen auf dem Weg zur Schule, Pendler*innen auf dem Weg zur Arbeit und Familien bei Ausflügen, bei denen die Kinder gefahrlos radeln können. Für die Umsetzung der Radschnellverbindung im Wiesental hat die Region hohe Förderzusagen erhalten. Das Land hat zudem Flexibilität gezeigt, falls nicht alle wünschenswerten Standards eingehalten werden können. Es ist ganz klar, dass die Städte und Landkreise die Grundlage für eine gute Radinfrastruktur bilden. Denn sie müssen planen, umsetzen und fördern. Das Land ist hierbei ein verlässlicher Partner.
Weitere Beiträge zum Thema Mobilität und aus dem Wahlkreis.