Kürzlich besuchte die Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann das Unternehmen Vacuum Solutions in Maulburg.
Im Austausch mit Co-CEO Kaya Busch und bei einem Rundgang durch das Unternehmen mit dem Produktionsgeschäftsführer Martin Gutmann lernte sie die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens sowie seine Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern kennen.
Mit rund 8.000 Mitarbeiter:innen und 23 Produktionsstandorten weltweit ist das Unternehmen Busch inzwischen ein globaler Player und bietet Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, sei es, um Lebensmittel im Vakuum zu verpacken, Landwirt:innen mit Melkrobotern bei der Milchproduktion zu helfen oder die industrielle Produktion im Maschinenbau zu erleichtern. Dennoch hat das Unternehmen seinen Ursprung in Maulburg im Wiesental, wo 380 Mitarbeiter:innen tätig sind und bis heute unter anderem eine der ersten Erfindungen des Ingenieurs Karl Busch produziert wird: Die Drehschieber-Vakuumpumpe R5 wurde in den letzten 50 Jahren weiterentwickelt, wird individuell an den Bedarf der Kund*innen angepasst und es wurden inzwischen Millionen dieser verkauft.
Dem Unternehmer Kaya Busch ist die Bildung ein besonderes Anliegen – auch mit Blick auf die Fachkräftegewinnung in Deutschland. Gut ausgebildete Arbeitskräfte sind schließlich ein wesentlicher Faktor für ein funktionierendes Unternehmen. So bildet das Unternehmen am Standort Maulburg über 30 Auszubildende aus, unter anderem im Bereich Industriemechanik. Zusätzlich durchlaufen aktuell rund vier DHBW-Studierende ihr duales Studium als Maschinenbauer:innen und Wirtschaftsingenieur:innen im Unternehmen. Um ausreichend Fachkräfte zu gewinnen, sieht das Unternehmen darüber hinaus die Notwendigkeit, Personal aus dem Ausland zu gewinnen. Die Landtagsabgeordnete Sarah Hagmann teilt die Auffassung, dass die Fachkräfteeinwanderung ein wesentlicher Faktor für die Sicherung des Wohlstandes in Deutschland bleiben wird: „Wirtschaft und staatliche Institutionen brauchen ohne Frage gut ausgebildetes Personal. Das erreichen wir langfristig nur, indem wir – wo immer möglich – Arbeitskräfte mobilisieren. Sei es durch mehr Fachkräfteeinwanderung und ernsthafte Integration, aber auch durch die Nutzung des Fachkräftepotenzials, das in Frauen steckt. Fachkräftegewinnung im In- und Ausland sowie die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf müssen daher zusammengedacht werden. Hierfür brauchen wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine moderne Unternehmenskultur.“
In vielen Aspekten ist Busch Vacuum Solutions, was die zukunftsgerichtete Unternehmenskultur betrifft, vorangeschritten. So läuft beispielsweise die Produktion in Maulburg zu 95 Prozent fossilfrei, um die CO2-Emissionen des Unternehmens zu reduzieren und energetisch unabhängiger zu werden. Neben fast 2.500 Solarmodulen auf dem Dach der Produktionshalle und einer Hackschnitzelanlage für die Prozesswärme hilft eine Grundwasserpumpe dem Standort beim Kühlen und Heizen.
Weiteres aus dem Wahlkreis und zum Thema Wirtschaft.